Verhaltenstherapeutisches Institut für Psychotherapie Logo Verhaltenstherapeutisches Institut für Psychotherapie

Google Maps:

Google Maps

Institut für Psychotherapie (Verhaltenstherapie) in Wien

Verhaltenstherapie (VT) ist eine psychotherapeutische Methode, die auf der Psychologie des Lernens basiert. VT hilft psychische Erkrankungen zu behandeln und psychisches Leid zu lindern. Unsere Institutsmitglieder praktizieren Psychotherapie nach der Methode der Verhaltenstherapie.

Institut

Unsere Institutsmitglieder bieten Psychotherapie für Einzelpersonen, Paare und Gruppen sowie Supervision, Lebens- und Sozialberatung, psychotherapeutische Beratung und Coaching an.

Peter Graff, MA, PhD

Peter Graff, MA, PhD

Psychotherapeut (Verhaltenstherapie)

Institutsleitung

  • EMDR für Trauma
  • EMDR für komplexe PTBS/CPTSD
  • EMDR bei Kindern und Jugendlichen
  • EMDR für Persönlichkeitsstörungen
  • EMDR zur Leistungssteigerung
  • ADS und ADHS im Erwachsenenalter
  • Schematherapie
  • Emotionsfokussierte Therapie
  • Doktorat in Psycholinguistik

Therapiesprachen: DE, EN, FR, NL

Praxiswebsite
Christiane Heshmatpour

Mag.a (FH) Christiane Heshmatpour

Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie)

Stellvertretende Institutsleitung

  • Psychotherapeutin am Anton Proksch Institut
  • Suchterkrankungen
  • Depression
  • Angststörungen
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Sexuelle Störungen
  • Schematherapie
  • Magistra der Sozialwissenschaften

Therapiesprachen: DE, EN

Praxiswebsite
Dr. Daniel Hudson

Dr. Daniel Hudson

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin

Institutsmitglied

  • Ärztlicher Berater
  • Mitarbeit beim Psychosozialen Dienst in Wien
  • Oberärztliche Tätigkeit an der Sozialpsychiatrischen Tagesklinik Mistelbach
  • ADS und ADHS im Erwachsenenalter
  • Depression, Burnout, Bipolare Störung
  • Angststörungen
  • Schlafstörungen
  • Raucherentwöhnung
  • Persönlichkeitsstörungen

Sprachen: DE, EN

Praxiswebsite
Dr.in Andrea Fahlböck

Mag.a Dr.in Andrea Fahlböck

Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie)

Institutsmitglied

  • Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin
  • Supervisorin und Lehrtherapeutin der AVM
  • Klinische Neuropsychologie
  • Sexualtherapie
  • Emotionsfokussierte Therapie
  • Schematherapie
  • Paartherapie
  • Allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige
  • Doktorat in Psychotherapiewissenschaften

Therapiesprachen: DE, EN

Praxiswebsite
Christiana Schnitzhofer

Mag.a Christiana Schnitzhofer

Psychotherapeutin (Systemische Therapie)

Institutsmitglied

  • Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin
  • Supervisorin
  • Brainspotting
  • EMDR für Trauma
  • Magistra der Psychologie

Therapiesprachen: DE, EN

Praxiswebsite
Mag. Anastasia Liebrecht

Mag.a Anastasia Liebrecht

Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision

Institutsmitglied

  • Fachspezifikum in Verhaltenstherapie
  • Magistra der Psychologie
  • Klinisches Praktikum AKH Wien
  • Klinisches Praktikum Sanatorium Maimonides Zentrum

Therapiesprachen: DE, EN, RU

Praxiswebsite
Mag. Bettina Aschenfeld

Mag.a Bettina Aschenfeld

Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision

Institutsmitglied

  • Fachspezifikum in Verhaltenstherapie
  • Diplomierte Lebens- und Sozialberaterin
  • Gerontopsychosoziale Beraterin
  • Magistra der Anthropologie

Therapiesprachen: DE, EN, FR

Praxiswebsite

Vereinbaren Sie noch heute einen Termin über die Praxiswebseite der von Ihnen gewünschten Psychotherapeut:in.

Problemstellungen

Mit folgenden Problemen können Ihnen unsere Institutsmitglieder im Rahmen einer Psychotherapie helfen.

Trauma

Menschen mit traumatischen Erfahrungen leiden häufig unter anhaltender innerer Anspannung, Schlafstörungen und belastenden Erinnerungen. Oft zeigen sich Symptome erst verzögert und können sich in unterschiedlichster Form äußern. Auslöser sind meist überwältigende Erlebnisse, die das individuelle Sicherheitsgefühl tief erschüttert haben. Durch Verhaltenstherapie lernen Betroffene, ihre Reaktionen besser zu verstehen, Sicherheit neu zu erleben und Vertrauen in das eigene Erleben zurückzugewinnen.

Angst und Panik

Angststörungen umfassen spezifische Phobien, soziale Phobien, Panikstörungen und die generalisierte Angststörung. Ängstliche Menschen leiden unter den massiven Einschränkungen die ihre Ängste ihrem Leben abverlangen. Bei Panikattacken kommt es zu lebensbedrohlich erscheinenden Angstzuständen. Im geschützten Rahmen einer Verhaltenstherapie werden Ängste konfrontiert und Symptome verbessert.

Depressionen

Depressive Menschen leiden unter gedrückter Stimmung und vermindertem Antrieb. Zusätzlich wird eine Depression von einer Vielzahl von somatischen Symptomen begleitet. Der Beginn einer depressiven Episode lässt sich oft mit belastenden Ereignissen oder Situationen in Zusammenhang bringen. Durch Verhaltenstherapie erlangen Patient:Innen mehr Lebensfreude und einen besseren Umgang mit Zukunftssorgen und Ängsten.

Selbstwertgefühl

Unter Selbstwertgefühl versteht man die Bewertung des eigenen Selbst. Diese Bewertung baut auf Selbstakzeptanz, Selbstvertrauen, sozialer Kompetenz und dem sozialen Netz einer Person auf. Der Selbstwert wird auch stark von Kognitionen beeinflusst. In einer Verhaltenstherapie arbeiten Patient:innen gemeinsam mit Ihren Therapeut:innen an einer Verbesserung ihres Selbstwertgefühls.

Anger-Management

Heutzutage wird es immer schwieriger Wut zu zeigen. Immer öfter ärgern wir uns über Dinge, die wir nicht beeinflussen können. Die Psyche lernt es sich hilflos zu fühlen, was zu massivem psychischen Leid führen kann. Durch verhaltenstherapeutisches Anger-Management lernen Patient:innen besser mit Wut und Zorn umzugehen.

Stress

Eine Vielzahl psychischer Erkrankungen und Probleme verschlimmern sich durch Stress. Im Extremfall kann massiver Stress zu bleibenden psychischen Erkrankungen wie Anpassungsstörungen und posttraumatischen Belastungsstörungen führen. Im Rahmen eines verhaltenstherapeutischen Stress-Managements erlernen Patient:innen für sie maßgeschneiderte Entspannungsstrategien.

Vereinbaren Sie noch heute einen Termin über die Praxiswebseite der von Ihnen gewünschten Psychotherapeut:in.

Klinisches Praktikum

Angehende Psychotherapeut:innen im Propädeutikum, Fachspezifikum und Status in Ausbildung unter Supervision können im Rahmen des Instituts als psychotherapeutische Hilfspersonen unter der genauen und ständigen Aufsicht der Institutsleitung bei der Betreuung und Behandlung von Patient:innen mitwirken. Die Einrichtung ist von der Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation (AVM) als Praktikumsstelle für das facheinschlägige (klinische) Praktikum im Rahmen des Fachspezifikums Verhaltenstherapie anerkannt. Bitte beachten Sie, dass eine Anerkennung des Praktikums durch andere Ausbildungseinrichtungen im Vorfeld mit der jeweiligen Einrichtung individuell abzuklären ist.

Voraussetzungen

Mindestens einjährige Berufserfahrung im psychosozialen Bereich (z. B. Anstellung, Zivildienst, freiwilliges Sozialjahr, Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten) oder Mindestens ein Jahr eines facheinschlägiges Studium (z. B. Psychologie, Psychotherapiewissenschaften oder vergleichbare Studienrichtungen)

Bewerbung

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung per E-Mail an office@vtip.at, einschließlich eines tabellarischen Lebenslaufs und Angaben zu Ihrer Verfügbarkeit (gewünschter Startzeitpunkt, mögliche Wochentage).